Smart Farming HUAWEI Forschungsprojekt
Die Digitalisierung übernimmt bereits in vielen Branchen eine Vorreiterrolle. So wurde speziell im Smart Farming Forschungsprojekt mit HUAWEI eine neue Innovation getestet. Vor allem in dem arbeitsintensiven Sektor der Landwirtschaft bieten Smarte Technologien spannende Chancen. So wurde im Sommer 2021 intensiv mit 5G-Anwendungen geforscht, was sich schlussendlich als heimisches Pionierprojekt abzeichnete.
Als Initial haben wir unsere Drohnen mit einem 5G-Modul ausgestattet. Damit wurden im Speziellen Wein- und Spargelfelder beflogen und gescannt, um große Datenmengen in Echtzeit zu übertragen. Somit konnten wir gezielte und schnelle Handlungsmaßnahmen zur Verbesserung der Pflanzenqualität setzen. Technologien zur Steigerung der Nachhaltigkeit und der Effizienz in der Agrarwirtschaft wurden in diesem Projekt eingesetzt und deren Vorteile greifbar gemacht.
Reduktion von Pestiziden — die Zukunft der Landwirtschaft
Viele Personen sind bereits der Meinung, dass Drohnen die Zukunft der Landwirtschaft sind. Man kann große Flächen schnell befliege und sofort sehen, wo am Feld Bedarf an Dünger oder Wasser besteht. Gleichzeitig kann dadurch der Einsatz an Pestiziden massiv verringert werden.
Im Smart Farming Bereich sind Drohnen für die Landwirtschaft der Zukunft mit speziellen Sensoren ausgestattet. Mit hochauflösenden RBG-Sensoren kann der Gesamtzustand des Feldes, sowie Löcher in der Bepflanzung beurteilt werden. Dadurch lässt sich ein konkreter ‚Green Leaf Index‘ erstellen. Ein Multispektralsensor dagegen hilft bei der Erstellung des ‚Normalised Difference Vegetation Index‘, welcher Rückschlüsse darauf zulässt, wie gesund eine Pflanze ist.
5G und künstliche Intelligenz für Smart Farming
Dieses Smart Farming Projekt haben wir nicht ohne Grund mit 5G abgewickelt. Der Vorteil hierfür liegt in 3 konkreten Bereichen:
- Hohe Bandbreite
- Geringe Latenzzeit
- Verbindung zu beliebig vielen Devices
Wir legten den Fokus auf die Übertragung in Echtzeit, um so eine Auswertung mittels künstlicher Intelligenz zu vollziehen. Die größte Herausforderung hierfür ist aktuell noch die Netzversorgung. Dennoch war das Projekt ein voller Erfolg und als Resultat konnten die angebauten Flächen optimiert und deutlich ertragsreicher bewirtschaftet werden. Sobald das 5G-Netz also flächendeckend einsatzfähig ist, können wir wesentlich ressourcenschonender agieren und so zukunftsfit werden — in welchen Branchen auch immer.